
Tipps und Hinweise
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Kochgeschirr
Der Boden des Kochgeschirrs sollte
so dick und flach wie möglich sein.
Kochgeschirr aus Stahlemaille oder
mit Aluminium- oder Kupferböden
kann Verfärbungen der
Glaskeramikoberfläche verursachen.
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Bei den Angaben in der folgenden
Tabelle handelt es sich um
Richtwerte.
Kochstufe Verwendung: Dauer
(Min.)
Hinweise
1 Warmhalten von gegarten Speisen. Nach Be-
darf
Legen Sie einen Deckel auf das
Kochgeschirr.
1 - 2 Sauce Hollandaise, Schmelzen von:
Butter, Schokolade, Gelatine.
5 - 25 Gelegentlich umrühren.
1 - 2 Stocken: Lockere Omeletts, ge-
backene Eier.
10 - 40 Mit Deckel garen.
2 - 3 Köcheln von Reis und Milchgericht-
en, Erhitzen von Fertiggerichten.
25 - 50 Mindestens doppelte Menge Flüs-
sigkeit zum Reis geben, Milchger-
ichte zwischendurch umrühren.
3 - 4 Dünsten von Gemüse, Fisch,
Fleisch.
20 - 45 Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzu-
geben.
4 - 5 Dampfgaren von Kartoffeln. 20 - 60 Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartof-
feln verwenden.
4 - 5 Kochen größerer Speisemengen,
Eintopfgerichte und Suppen.
60 - 150 Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten.
6 - 7 Bei geringer Hitze anbraten: Schnit-
zel, Cordon bleu, Kotelett, Frikadell-
en, Bratwürste, Leber, Mehlschwi-
tze, Eier, Pfannkuchen, Donuts.
Nach Be-
darf
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
7 - 8 Braten bei starker Hitze: Rösti,
Lendenstücke, Steaks.
5 - 15 Nach der Hälfte der Zeit wenden.
9 Aufkochen von Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch, Schmorbrat-
en), Frittieren von Pommes frites.
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
www.zanussi.com 33
Kommentare zu diesen Handbüchern