Zanussi ZGF643ICW Bedienungsanleitung Seite 3

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 10
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 2
25
2. Pflege und Wartung
Ziehen Sie vor jeder Reinigungsarbeit den
Gerätenetzstecker.
Waschen Sie die emaillierten Teile mit lauwarmem Wasser
und Spülmittel; benutzen Sie keine scheuernden Produkte,
die zu Beschädigungen führen könnten.
Waschen Sie die Düsen und die Brennerköpfe häufig mit
heißem Wasser und Spülmittel und achten Sie darauf, daß
alle Verkrustungen entfernt werden.
Spülen Sie die Edelstahlteile nach Gebrauch gut mit Wasser
ab und trocknen sie mit einem weichen Lappen.
Die emaillierten Roste der Arbeitsfläche können auch in der
Spülmaschine gewaschen werden.
Benutzen Sie für hartnäckige Flecken die üblichen, nicht
scheuernden Putzmittel oder Spezialprodukte, die überall
im Handel erhältlich sind.
Wir empfehlen, für die Reinigung keine Topfkratzer,
Stahlwolle oder Säuren zu verwenden.
Bei den Herden mit automatischer Zündung wird diese
Funktion durch eine Keramik-“Zündkerze” und eine
Metallelektrode gewährleistet, (in Fig. 1 mit dem Buchstaben
C bezeichnet). Nehmen Sie von Zeit zu Zeit eine gründliche
Reinigung dieser Teile vor. Kontrollieren Sie außerdem zur
Vermeidung von Zündschwierigkeiten, ob die Löcher des
Düsenkranzes (Buchstabe B) nicht verstopft sind.
DIE KORREKTE POSITION DER ROSTE
Die Roste werden durch dafür vorgesehene, leicht sichtbare
Haken an der Hinterseite der Kochfläche in der richtigen
Lage gehalten. Diese Haken ermöglichen das Anheben
des Rosts für eine bequeme Reinigung der Arbeitsfläche
(wie in Fig. 2 gezeigt).
Um die Roste ganz von der Fläche abzunehmen, ziehen Sie
sie von den Haken wie in Fig. 3 gezeigt.
GUßEISEN-ROSTE (ZGF 643 ITXC)
Vorsicht! Heben Sie niemals die Gußeisen-
Roste an, wie es in Fig. 2 gezeigt wird. Um die
Roste ganz von der Fläche abzunehmen, ziehen
Sie sie von den Haken wie in Fig. 3 gezeigt.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Lassen Sie regelmäßig den Erhaltungszustand und die
Funktionstüchtigkeit der Gaszuleitung und, falls vorhanden,
des Gasdruckwächters überprüfen.
DER DECKEL DES GASKOCHMULDE
Die Kochmulde ist für die Anbringung eines auf Wunsch
lieferbaren Deckels eingerichtet, damit die Oberfläche
ästhetisch auf die Küchenmöbel a/jointfilesconvert/885407/bgestimmt werden
kann.
Bei entsprechend ausgestatteten Modellen sient
der Deckel, wenn er heruntergeklappt is, dem
Schutz des Kochfelds vor Verschmutzung durch
Staub, und, wenn er aufgeklappt is, dem
Auffangen vor Fettspritzern. Er sollte nicht zu
anderen Zwecken benutzt werden.
Wischen Sie vor Öffnen des Deckels eventuelle
Flüssigkeitsreste ab.
Vor dem Heruterklappen sollten Sie den
Herddeckel jedesmal reinigen oder zumindest
die Gasbrenner abkühlen lassen.
ACHTUNG! Der Glasdeckel kann splittern, wenn
er übermäßig erhitzt wird. Vergewissern Sie sich,
daß alle Kochstellen ausgeschaltet sind, bevor
Sie ihn schließen.
FO 2237
Fig. 2
Fig. 3
FO 2238
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und
sicheren Gerätebetriebs müssen die Gaseinstellhähne
regelmätißig geschmiert werden.
Man wendet sich dazu an den Fachmann.
Seitenansicht 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare