Zanussi ZKT650D Bedienungsanleitung Seite 64

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 76
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 63
64
Kochen mit der Ankochautomatik
Alle vier Kochzonen des Kochfeldes haben neun
Stufen und sind mit einer Ankochautomatik ausge-
stattet:
!, kleinste Kochstufe
), höchste Kochstufe
a, Ankochfunktion.
Mit der Ankochautomatik a arbeitet die Kochzone
für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und
schaltet automatisch auf die eingestellte Fortkoch-/
Fortbratstufe zurück.
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist
abhängig von der gewählten Fortgarstufe.
1. Mit den Kochzonensensortasten gewünschte
Kochzone auswählen. Der Dezimalpunkt im zuge-
hörigen Anzeigefeld leuchtet. Mit den + oder --
Sensorfeldern die Kochstufe ) einstellen. Kurz
absetzen und das +-Sensorfeld erneut berühren.
In der Kochstufenanzeige leuchtet jetzt a auf.
2. Dann Sensorfeld - drücken und auf die
gewünschten Fortgarstufe bis ( stellen. Die
eingestellte Fortgarstufe wird zunächst angezeigt.
Nach 5 Sekunden erscheint anstelle der Fortgar-
stufe wieder das a in der Anzeige.
Nach Ablauf der Ankochzeit wird wieder die Fortgar-
stufe angezeigt.
3
Wenn Sie während der Automatik-Funktion
eine höhere Stufe wählen, z.B. von § nach
%, wird die bisherige Ankochzeit berück-
sichtigt. Wählen Sie eine niedrigere Stufe,
wird die Automatik-Funktion sofort beendet.
Auch bei erneutem Kochen auf einer noch
warmen Kochzone nutzt die Ankochautoma-
tik die Restwärme. Das spart Zeit und Ener-
gie.
Wird der Topf während des Ankochstoßes
von der Kochzone entfernt, wird der
Ankochstoß solange unterbrochen bis wie-
der ein Topf aufgesetzt wird (sofern die
Unterbrechung nicht länger als 10 Minuten
dauerte).
Zeitschaltuhr
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann bei allen vier
Kochzonen eine Gardauer eingestellt werden. Die
Zeitschaltuhr erleichtert das Kochen. Sie brauchen
sich so während des Kochens nicht ständig in der
Nähe der Kochzone aufzuhalten: Die Kochzone wird
zur gewünschten Zeit automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie die Zeitschaltuhr ohne Kochzone program-
mieren, können Sie die Zeitschaltuhr als Eieruhr
(siehe Zeitschaltuhr - Eieruhrfunktion) verwenden.
Programmierung der Zeitschaltuhr
1. Sobald die Kochzone gewählt wurde und der
Dezimalpunkt angezeigt wird, stellen Sie eine
Heizleistung zwischen 1 und 9 ein.
2. Drücken Sie nun auf die Taste für die
Zeitschaltuhr
w: Im Display der Zeitschaltuhr
wird
00. angezeigt.
3. Verwenden Sie die Tasten - und +, um die
gewünschte Kochdauer (1 bis 99 Minuten) zu
wählen.
Die Zeitschaltuhr wird nach einigen Sekunden auto-
matisch aktiviert und zählt minutenweise rückwärts.
3
Halten Sie die Taste + oder - gedrückt, um
die gewünschte Zeitdauer schneller einzu-
stellen.
Ausschalten der Zeitschaltuhr
Wenn die eingestellte Kochdauer a/jointfilesconvert/816767/bgelaufen ist, wird
die Kochzone automatisch ausgeschaltet. Ein Tonsi-
gnal wird etwa 2 Minuten lang wiedergegeben:
- wird im Display angezeigt.
Um das Tonsignal vor Ablauf der 2 Minuten auszu-
schalten, drücken Sie bitte eine beliebige Taste.
Die Kochzone wird dann ausgeschaltet.
Wenn Sie die Zeitschaltuhr vor Ablauf der program-
mierten Kochdauer ausschalten möchten, drücken
Sie bitte die Taste - , bis
00. angezeigt wird.
Die Zeitschaltuhr wird anschließend ausgeschaltet.
Die Kochzone bleibt so lange eingeschaltet, bis Sie
sie manuell ausschalten.
Um die Kochzone schnell auszuschalten, drücken
Sie bitte die Taste für die entsprechende Kochzone:
Die gewählte Heizleistung und ein Dezimalpunkt
werden angezeigt. Drücken Sie gleichzeitig die
Tasten + und -. Die Kochzone wird anschließend
ausgeschaltet.
Die Zeitschaltuhr wird nicht ausgeschaltet, hat aber
keinen Einfluß mehr auf die Kochzone.
Seitenansicht 63
1 2 ... 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 ... 75 76

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare