
Gerätebeschreibung
Kochfeldanordnung
3
6
1 2
5
4
180
mm
180
mm
145
mm
145
mm
1 Einkreis-Kochzone 1500 W
2 Einkreis-Kochzone 2000 W
3 Kochstellen-Schalter
4 Betriebs-Kontrolllampe
5 Einkreis-Kochzone 1500 W
6 Einkreis-Kochzone 2000 W
Kochstellen-Schalter
Symbol Funktion
0 Position AUS
Symbol Funktion
1 Niedrigste Kochstufe
6 Höchste Kochstufe
Bedienung des Geräts
Drehen Sie zum Einschalten und Erhöhen der Kochstufe
den Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn. Drehen Sie
den Schalter im Uhrzeigersinn, um die Kochstufe zu ver-
ringern. Drehen Sie den Schalter auf 0, um die Kochzone
auszuschalten.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, sobald eine der
Kochzonen eingeschaltet wird und leuchtet solange, bis
die Kochzonen ausgeschaltet werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Stellen Sie die höchste Kochstufe ein und lassen Sie sie
10 Minuten eingeschaltet, um Fertigungsrückstände zu
verbrennen. Stellen Sie dann die niedrigste Kochstufe ein
und lassen Sie sie 20 Minuten eingeschaltet. Dabei kann
es zu Geruchs- und Rauchentwicklung kommen. Das ist
normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Blitzkochzone
Die Blitzkochzone ist mit einem roten Punkt in ihrer Mitte
gekennzeichnet. Sie heizt sich schneller als herkömmli-
che Kochzonen auf.
Der rote Punkt ist auf die Kochzone gemalt und kann sich
nach einiger Zeit lösen. Dies hat jedoch keine Auswirkung
auf den Gerätebetrieb.
Beim ersten Gebrauch der Blitzkochzone können sich
Rauch und Gerüche entwickeln. Diese nehmen nach ei-
niger Zeit ab.
Praktische Tipps und Hinweise
Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und
flach wie möglich sein.
Energie sparendes Kochen
• Verschließen Sie das Kochgeschirr, wenn mög-
lich, immer mit einem Deckel.
28
Kommentare zu diesen Handbüchern