Zanussi ZOU343 W Bedienungsanleitung Seite 2

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 12
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 1
2
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner.
Lesen Sie sie also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Warnungen und wichtige Hinweise
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWG-
Richtlinien:
73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);
89/336 (EMV-Richtlinie);
90/396 (Gaz-Richtlinie)
93/68 (allgemeinen Richtlinie);
und weiteren Änderungen.
HERSTELLER: ELECTROLUX ZANUSSI S.p.A.
Viale Bologna, 298
47100 FORLÌ (Italien)
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
Sicherheitsanweisung
Schritt-für-Schritt-Anweisung
Ratschläge
Umwelt-Informationen
F
Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät
gelieferte Gebrauchsanweisung auf. Sollte
nämlich das Gerät an Dritte a/jointfilesconvert/939042/bgegeben oder
verkauft werden, oder falls Sie das Gerät bei
einem Umzug in der alten Wohnung lassen
sollten, ist es von größter Wichtigkeit, daß der /
die neue Nutzer(in) über diese
Gebrauchsanweisung und die Hinweise
verfügen kann.
Installation
l Lassen Sie die Installation und den Anschluß von
einem Fachmann, gemäß den ihm dank seiner
Fachkenntnis bekannten Richtlinien ausführen.
l Auch gegebenenfalls auf Grund der Installation
erforderliche Modifikationen an der Stromversorgung
haben durch einen Fachmann zu erfolgen.
l Bei Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in
Herdnähe, ist darauf zu achen, dass
Anschlussleitungen nicht mit heissen Kochstellen in
Berührung kommen oder in der heißen Backofentür
eingeklemmt werden.
l Achten Sie darauf, daß das Gerät nicht auf dem
Zuleitungskabel steht.
Kindersicherheit
l Dieses Gerät ist für den Gebrauch seitens
Erwachsenen bestimmt. Es ist gefährlich, wenn Sie
es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
l Halten Sie Kinder fern, solange der Ofen in Betrieb
ist. Auch nachdem Sie den Backofen ausgeschaltet
haben, bleibt die Türe noch lange heiß.
Betrieb
l Es ist gefährlich, Veränderungen jeglicher Art an
diesem Gerät oder an seinen Eigenschaften
vorzunehmen.
l Das Fett, welches beim Zubereiten im Grill oder im
Backofen abtropft, kann in einem niedrigen,
feuerfesten Behälter, der mit etwas Wasser gefüllt
wird, aufgefangen werden; so wird die Rauchbildung
und das Verbrennen des Tropffettes verhindert.
l Verwenden Sie immer Topfhandschuhe um
feuerfeste, heiße Schüsseln oder Töpfe aus dem
Backofen zu nehmen.
l Während des Back-, Brat- und Grillvorgangs werden
das Backofenfenster und die übrigen Geräteteile
heiß, deshalb sollten Kinder vom Gerät ferngehalten
werden.
l Dieser Backofen ist zur Zubereitung von Speisen
gedacht; gebrauchen Sie ihn niemals zu Anderem.
l Falls Sie - aus welchen Gründen auch immer - Alu-
Folie zur Zubereitung von Speisen im Backofen
verwenden sollten, lassen Sie diese nie in direkten
Kontakt mit dem Boden des Ofens kommen.
l Gehen Sie bei der Reinigung des Ofens vorsichtig
vor: sprühen Sie nie auf die Heizstäbe und den
Thermostatfühler.
l Eine regelmäßige Reinigung verhindert die
Verschlechterung des Oberflächenmaterials. Auch
die katalytischen, selbstreinigenden Wände (gemäß
dem Modell) müssen von Zeit zu Zeit gereinigt
werden.
l Schalten Sie vor der Reinigung des Backofens
entweder den Strom ab oder ziehen Sie den
Netzstecker heraus.
l Stellen Sie sicher, daß die Schaltknöpfe sich in
der «Aus» Stellung befinden wenn der Backofen
nicht mehr benutzt wird.
l Dieser Backofen ist für den einphasigen Anschluß mit
Neutralleiter an 230V vorgesehen. Der Anschluß an
mehr Phasen ohne Nulleiter (400V) führt zu Zestörung
des Ofens.
Kundendienst
l Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder
Reparaturen vom Kundendienst des Herstellers oder
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
ausführen und verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile.
l Versuchen Sie nicht, das Gerät bei Funktions-
störungen oder Schäden selbst zu reparieren. Durch
Reparaturen seitens ungeschulter Personen können
Schäden oder Verletzungen hervorgerufen werden.
Entsorgung des Altgerätes
l Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom
Stromnetz getrennt werden, damit es nicht
versehentlich benützt wird.
l Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den
Netzstecker aus der Steckdose und machen Sie
Netzschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie
verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den
Geräten getrieben wird.
Seitenansicht 1
1 2 3 4 5 6 7 ... 11 12

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare