
51
• Stellen Sie keine verformten Töpfe oder
solche, die nicht standfest sind, auf die
Kochfelder, sie stellen eine Unfallgefahr dar,
da sie umkippen und den Inhalt verschütten
können.
• Das Kochgeschirr darf nicht die
Bedienblende behindern.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
auf die Kochplatten auslaufen.
• Lassen Sie Kochplatten nicht ohne oder mit
leerem Kochtopf eingeschaltet.
• Stellen Sie keine Töpfe auf einer kalten
Kochplatte ab und lassen Sie Töpfe nicht
auf einer a/jointfilesconvert/989517/bgeschalteten Kochplatte
abkühlen. Dadurch können Schäden durch
Kondenswasser entstehen.
• Benutzen Sie zum schnelleren Garen und
zur Vermeidung von
Wärmeverschwendung nur Töpfe und
Pfannen mit flachem Boden, die optimalen
Kontakt zwischen Boden und Kochfeld
gewährleisten.
• Beugen Sie sich nicht über heiße
Kochplatten und reichen Sie keine
Gegenstände darüber. Achten Sie darauf,
dass die Pfannengriffe immer nach innen
oder über die Arbeitsplatte neben der
Kochmulde gerichtet sind; so vermeiden Sie
Unfälle durch unabsichtliches Umstoßen
der Pfanne.
• Verwenden Sie die Kochplatte nicht als
Heizung.
Seien Sie beim Braten mit heißem Öl
oder Fett vorsichtig, da sich
überhitzte Öl- oder Fettspritzer leicht
entzünden.
Edelstahl wird bei starker Erhitzung
mit der Zeit bräunlich. Von
Langzeitgaren mit Topfsteinen,
Römertöpfen oder Gusseisenplatten
wird daher a/jointfilesconvert/989517/bgeraten. Von der
Verwendung von Aluminiumfolie
während des Betriebs zum Schutz
der Kochmulde ist ebenfalls
abzusehen.
Kommentare zu diesen Handbüchern